Waris Dirie, Symbol für die Stärke der Frauen

Vom somalischen Nomadenmädchen zum gefeierten Supermodel bis zur weltweit anerkannten Menschenrechtsaktivistin
Waris Dirie kämpft unermüdlich für die Rechte der Frauen. Foto: RSG Group
Waris Dirie kämpft unermüdlich für die Rechte der Frauen. Foto: RSG Group

Die ersten Jahre

Waris Dirie wird 1965 in der Region von Galkayo in der somalischen Wüste an der Grenze zu Äthiopien als Tochter einer Nomadenfamilie geboren. Ihre Familie gehört zum Clan der Darod. Waris bedeutet übersetzt "Wüstenblume".
Als Fünfjährige erleidet sie die unmenschliche Prozedur einer Genitalverstümmelung. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden täglich bis zu 8.000 Mädchen Opfer dieser unvorstellbaren Grausamkeit, die zum Ziel hat, die sexuelle Lust der Frauen zu unterbinden.
Im Alter von 13 Jahren flüchtet Waris vor der Zwangsverheiratung mit einem alten Mann, der ihr Großvater hätte sein können, durch die Wüste in die somalische Hauptstadt Mogadischu. Ihr Onkel, der Botschafter war, nimmt sie mit nach London, und lässt sie unbezahlt als Dienstmädchen arbeiten. Als der Onkel nach Somalia zurückbeordert wird, flüchtet Waris aus der Botschaft und schlägt sich als Hilfskraft bei McDonald's durch.

Supermodel und Bond-Girl

Mit 18 Jahren wird Waris vom englischen Starfotografen Terence Donovan als Model entdeckt und gemeinsam mit der damals noch unbekannten Naomi Campbell für den Pirelli-Kalender fotografiert. Sie gelangt über Nacht zu internationaler Berühmtheit.

Waris Dirie für das Parfüm "Allure" von Chanel.

Waris Dirie für das Parfüm "Allure" von Chanel.

Waris (rechts hinten stehend) 1987 als Bond-Girl in "Der Hauch des Todes".

Waris (rechts hinten stehend) 1987 als Bond-Girl in "Der Hauch des Todes".

Waris übersiedelt von London nach New York und wird eines der ersten Supermodels. Sie erhält als erstes afrikanisches Model einen Exklusivvertrag vom Kosmetikkonzern Revlon und ziert ab sofort die Titelseiten aller großen Magazine.
Sie erhält eine Rolle als James-Bond-Girl an der Seite von Timothy Dalton in "Der Hauch des Todes".
Die BBC dreht einen Beitrag mit dem Titel "A Nomad in New York" über Waris Dirie für die Serie "The Day That Changed My Life" ("Der Tag, der mein Leben veränderte").
Als die US-Starjournalistin Barbara Walters sie für NBC und Laura Ziv für das Magazin Marie Claire interviewten, beschließt Waris Dirie über das grausame Ritual der Genitalverstümmelung an Frauen und ihr eigenes Schicksal zu berichten. Sie löst damit weltweit eine Welle von Mitgefühl und gleichzeitigem Protest aus.

Die Menschenrechtsaktivistin

UN-Generalsekretär Kofi Annan ernennt Waris Dirie zur UN-Sonderbotschafterin im Kampf gegen weibliche Genitalverstümmelung.

Waris Dirie mit UN-Generalsekretär Kofi Annan.

Waris Dirie mit UN-Generalsekretär Kofi Annan.

Präsident Nicolas Sarkozy ehrt Waris Dirie mit Frankreichs höchstem Orden.

Präsident Nicolas Sarkozy ehrt Waris Dirie mit Frankreichs höchstem Orden.

Mit Michail Gorbatschow bei der World Women's Award Gala in Hamburg.

Mit Michail Gorbatschow bei der World Women's Award Gala in Hamburg.

Waris reist im Auftrag der Vereinten Nationen (UNO) um die Welt, nimmt an Konferenzen teil, trifft Präsidenten, Nobelpreisträger und Filmstars, gibt hunderte Interviews, um auf ihre Mission aufmerksam zu machen.
Waris erhält viele Preise und Auszeichnungen für ihre Arbeit und ihre Bücher, u.a. den "World Women’s Award" von Präsident Michail Gorbatschow (2004), den "Bischof Oscar Romero Preis" der Katholischen Kirche (2005), den "Woman of the Year Award" des Magazins Glamour (2000), den "Afrika Preis" der deutschen Bundesregierung (1999) sowie den "Corinne Award" des Dachverbandes des Deutschen Buchhandels für das beste Sachbuch (2002).
2007 ernennt sie der französische Präsident Nicolas Sarkozy zu einem "Chevalier de la Legion d’honneur", die "World Demographic Association" nominiert sie als erste Frau für den "Prix de la Génération" und die Martin Buber Foundation nominierte sie als erste Frau für die "Martin Buber Plakette".

Die Desert Flower Foundation

2002 gründet Waris Dirie mit der Waris Dirie Foundation ihre eigene Organisation. 2010 wird die Organisation in Desert Flower Foundation umbenannt.

Waris Dirie reist immer wieder nach Afrika.

Waris Dirie reist immer wieder nach Afrika.

Hier mit Desert Flower Patenmädchen in Sierra Leone.

Hier mit Desert Flower Patenmädchen in Sierra Leone.

Und mit Mädchen, die vor Zwangsbeschneidung gerettet wurden.

Und mit Mädchen, die vor Zwangsbeschneidung gerettet wurden.

Das Team der Desert Flower Foundation setzt sich aus Frauen und Männern zusammen, welche sich für Gleichberechtigung und Menschenrechte engagieren und gemeinsam die Ideale von Waris Dirie teilen: der Praktik der weiblichen Genitalverstümmelung (FGM) ein Ende zu setzen!
Der Hauptsitz der Desert Flower Foundation befindet sich in Wien (Österreich). Weitere Zentralen gibt es in Deutschland, Schweiz, Frankreich, Monaco, Großbritannien, Schweden, Spanien, Holland, Dschibuti, Sierra Leone, Liberia und Polen. Seit Anfang 2025 ist die Desert Flower Foundation auch in den USA vertreten. Die offiziellen Sprachen der Organisation sind Englisch, Deutsch, Polnisch, Französisch, Holländisch und Spanisch.
Die Desert Flower Foundation und ihre Kampagnen, Projekte und Aktivitäten werden durch private Spenden finanziert.
Die Schwerpunkte der Desert Flower Foundation sind:
  • Präventionsarbeit: Durch Projekte, wie das Patenschaftsprogramm „Rette eine kleine Wüstenblume“, welches direkt darauf abzielt, Mädchen vor FGM zu retten.
  • Aufklärungsarbeit: Durch Workshops, Seminare, Konferenzen, Präsentationen, Charity Events, Online Kampagnen, etc. wird Bewusstsein für den Kampf gegen FGM geschaffen.
  • Kurativarbeit: Mit den Desert Flower Centern bieten wir von FGM betroffenen Frauen eine ganzheitliche medizinische Betreuung an. Um ihnen so viel wie möglich von ihrer Lebensqualität und ihrem Selbstvertrauen zurückzugeben.

Waris Dirie und ihre Bücher

1997 erscheint Waris Diries Biografie "Wüstenblume" (engl. Desert Flower) in New York und wird ein internationaler Bestseller. In Deutschland rangiert das Buch 120 Wochen in den Top 10 der Spiegel-Bestsellerliste. Es erscheint in über 50 Lizenzausgaben und wurde bis heute über 12 Millionen Mal verkauft.

WÜSTENBLUME
Vom Nomadenleben in der somalischen Wüste auf die teuersten Designer-Laufstege der Welt – ein Traum. Und ein Alptraum, denn Waris Dirie wurde im Alter von fünf Jahren Opfer eines grausamen Rituals: Sie wurde beschnitten.
In "Wüstenblume" bricht sie ihr jahrelanges Schweigen und erzählt ihre Geschichte. Ihr Buch hat bis heute weltweit Millionen Menschen gerührt. Heute kämpft Waris Dirie mit ihrer Desert Flower Foundation gegen die weibliche Genitalverstümmelung, die täglich mehr als 8000 Mädchen weltweit erleiden müssen.
Waris Dirie: "Ich weiß, dass Wüstenblume eine wichtige Botschaft hat, die von allen Menschen geteilt wird: die Achtung vor der menschlichen Würde."
NOMADENTOCHTER
Waries Dirie kehrt nach 20 Jahren erstmals nach Somalia zurück und trifft ihre Familie wieder. Nach so langer Zeit im Westen werden die Ankunft in ihrer Heimat und vor allem die Wiederbegegnung mit ihrer Mutter für Waris zur Herausforderung, sich mit ihrem früheren und ihrem neuen Leben auseinanderzusetzen. Waris Dirie vermittelt in der faszinierenden Fortsetzung ihrer Autobiografie "Wüstenblume" eine fesselnde und bewegende Sicht auf das Leben in ihrer Heimat: auf den Reichtum an großartigen Traditionen, aber auch auf die archaischen Rollenvorstellungen, die vor allem den Frauen noch heute grausame Fesseln anlegen.
SCHMERZENSKINDER
Bestsellerautorin und UNO-Sonderbotschafterin Waris Dirie, die im Alter von fünf Jahren die Qualen der Genitalverstümmelung erfuhr, war die erste Frau, die öffentlich über diese schlimme Folter sprach. Jetzt erzählt sie ihr Leben weiter, von dem Tag an, als sie ihr Schweigen brach: Sie berichtet von Begegnungen mit Opfern und Tätern, von den mühsamen Recherchen, von Rückschlägen und Erfolgen. Schmerzenskinder ist in vielerlei Hinsicht ein erschütterndes Buch, doch es ist auch ein Buch voller Kraft und Hoffnung für Millionen Frauen in aller Welt.
BRIEF AN MEINE MUTTER
Die UNO-Botschafterin Waris Dirie zeigt sich hier von einer ganz persönlichen Seite: als unermüdliche Kämpferin gegen die rituelle Genitalverstümmelung von Frauen - gerade auch aus eigener, leidvoller Erfahrung. Die Worte, die Waris Dirie ihrer eigenen Mutter nie sagen konnte, hat sie in einem langen, emotionalen Brief niedergelegt. Anklage und Versöhnungsversuch zugleich. Aber auch über die Schattenseiten ihrer Modelkarriere, die sie in den Alkoholmißbrauch trieben, schreibt sie schonungslos offen.
SCHWARZE FRAU, WEISSES LAND
Waris Dirie wurde in der afrikanischen Wüste geboren – und ist ihr Leben lang eine Nomadin geblieben. Das "weiße Land" ist zu kalt und abweisend, um hier Wurzeln schlagen zu können. Trotz ihres internationalen Erfolges als Model und ihres Engagements für Frauenrechte bleibt Waris Dirie eine "schwarze Frau", verdächtig für Polizei und Sexobjekt für Männer. Doch ebenso fremd für sie ist ihr Herkunftsland. Waris Dirie erzählt in ihrem Buch auch von ihrer Wut auf Afrika, das von Korruption und alltäglicher Gewalt beherrscht wird. Als ihr Sohn Leon auf die Welt kommt, beschließt sie, ihrem Kind das zu geben, was sie selbst schon lange nicht mehr kennt: eine wirkliche Heimat.
SAFA - DIE RETTUNG DER KLEINEN WÜSTENBLUME
Die kleine Safa stammt aus einer bitterarmen Familie in Dschibuti. Aufgewachsen in einem Slum, wird sie für die Rolle der kleinen Waris Dirie in der Verfilmung des Weltbestsellers "Wüstenblume" ausgewählt. Die dramatische Szene, in der das kleine Mädchen gewaltsam beschnitten wird, bringt die Menschen in den Kinos weltweit zum Weinen. Doch in Wirklichkeit ist Safa noch unversehrt. Umso entsetzter ist Waris Dirie, als sie erfährt, dass ihre Verstümmelung unmittelbar bevorsteht. Und sie setzt alles daran, um das Mädchen vor diesem grausamen Schicksal zu bewahren.

Waris Dirie und der Film "Wüstenblume"

Im März 2008 beginnen die Dreharbeiten für die Verfilmung von "Wüstenblume", basierend auf Waris Diries erstem Buch, in Dschibuti, danach in New York, Berlin und London.

Der Film "Wüstenblume" kam 2009 in die Kinos und berührt bis heute die Menschen weltweit.

Der Film "Wüstenblume" kam 2009 in die Kinos und berührt bis heute die Menschen weltweit.

Szene aus dem Film mit der kleinen Safa.

Szene aus dem Film mit der kleinen Safa.

Topmodel Liya Kebede (vorne) als Waris Dirie und Sally Hawkins.

Topmodel Liya Kebede (vorne) als Waris Dirie und Sally Hawkins.

Hauptdarstellerin Liya Kebede.

Hauptdarstellerin Liya Kebede.

Liya Kebede (Waris Dirie) mit ihrer Filmfreundin Marylin, gespielt von Sally Hawkins.

Liya Kebede (Waris Dirie) mit ihrer Filmfreundin Marylin, gespielt von Sally Hawkins.

Filmszene vom Laufsteg.

Filmszene vom Laufsteg.

Timothy Spall verkörpert den Top-Fotografen Terry Donaldson.

Timothy Spall verkörpert den Top-Fotografen Terry Donaldson.

Bei den Dreharbeiten in Dschibuti.

Bei den Dreharbeiten in Dschibuti.

Waris Dirie herzt Liya Kebede, die sie im Spielfilm verkörpert.

Waris Dirie herzt Liya Kebede, die sie im Spielfilm verkörpert.

Waris Dirie bei der Filmpremiere von "Wüstenblume" in Berlin.

Waris Dirie bei der Filmpremiere von "Wüstenblume" in Berlin.

Produziert wird der Film von Oscarpreisträger Peter Herrmann ("Nirgendwo in Afrika"). Waris Dirie ist Co-Produzentin, andere Co-Produzenten kommen aus Frankreich, Großbritannien, Italien und Österreich. Regie führt die deutsch-amerikanische Film- und Fernsehregisseurin und Drehbuchautorin Sherry Hormann.
Am 5. September 2009 feiert "Wüstenblume" die Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Venedig.
Waris Dirie wird gespielt vom äthiopischen Topmodel Liya Kebede ("The Face of Estée Lauder"), die bereits Rollen in Großproduktionen übernahm: Robert DeNiros "The Good Shepherd" und Nicolas Cages "Lord of War".
Bei der Besetzung finden sich weitere prominente Schauspieler, wie zum Beispiel Sally Hawkins ("Happy Go Lucky", "Cassandra's Dream", "Paddington"), Timothy Spall ("Harry Potter", "Vanilla Sky"), Meera Syal ("Scoop", "Anita and Me"), Juliette Stevenson ("Kick it like Beckham") und Craig Parkinson ("Control").

Waris Dirie und das Musical "Wüstenblume"

Waris Dirie berührt mit ihrer Lebensgeschichte bis heute ein Millionenpublikum. Nach Weltbestseller und erfolgreicher Verfilmung gibt es "Wüstenblume" auch als Musical.

Szene aus dem Musical "Wüstenblume" mit Hauptdarstellerin Kerry Jean.

Szene aus dem Musical "Wüstenblume" mit Hauptdarstellerin Kerry Jean.

Naomi Simmonds (l.) verkörpert die junge Waris Dirie.

Naomi Simmonds (l.) verkörpert die junge Waris Dirie.

Waris Dirie bei einem Probenbesuch mit den Hauptdarstellerinnen Kerry Jean (r.) und Naomi Simmonds.

Waris Dirie bei einem Probenbesuch mit den Hauptdarstellerinnen Kerry Jean (r.) und Naomi Simmonds.

Waris Dirie bei der Weltpremiere des Musicals mit Komponisten Uwe Fahrenkrog-Petersen und Joanna Jasik (r.) von der Desert Flower Foundation.

Waris Dirie bei der Weltpremiere des Musicals mit Komponisten Uwe Fahrenkrog-Petersen und Joanna Jasik (r.) von der Desert Flower Foundation.

Waris Dirie (li.) und Kerry Jean bei der "Wüstenblume"-Pressekonferenz im Deutschen Theater München.

Waris Dirie (li.) und Kerry Jean bei der "Wüstenblume"-Pressekonferenz im Deutschen Theater München.

Für die Musik des Musicals zeigt Uwe Fahrenkrog-Petersen verantwortlich. Der Deutsche, der mit Nena zusammengearbeitet und Hits wie "99 Luftballons" komponiert hat, ist ein Garant für einfühlsame Musik. Buch und Regie für das Musicals stammen von Gil Mehmert ("Das Wunder von Bern"), der für renommierte Bühnen Europas wie auch für Film gearbeitet hat.
2020 feiert das Musical "Wüstenblume" seine Weltpremiere im Theater St. Gallen in der Schweiz. 2023 ist "Wüstenblume" als Gastvorstellung im Deutschen Theater München zu sehen. Für 2026 sind weitere Gastspiele in Europa geplant.
Waris Dirie über die Beweggründe, ihre Lebensgeschichte auch in einem Musical zu verarbeiten: "Musik ist eine Sprache, die alle verstehen. Mit dem Musical möchte ich die Menschen sensibilisieren. Es geht darum, der Welt ein Bewusstsein zu vermitteln, das Genitalverstümmelung keinen Platz auf diesem Planeten hat. Und es geht darum, Mädchen und Frauen Mut zu machen, ihre Wünsche und Träume und sich selbst zu verwirklichen. Durch das Musical kann ich noch viel mehr Menschen mit meiner Botschaft erreichen."

So kommt Waris Dirie ihrem Lebensziel Schritt für Schritt näher: "Ich möchte FGM zu meinen Lebzeiten ein für alle Mal aus der Welt schaffen!"